Traditionelle Handwerkstechnik trifft auf modernes Design
Hier findest du einzigartige, liebevoll gestaltete und handgefertigte Sonnenfänger. Buntes Glas fasziniert mich einfach, egal ob transparent oder opak, einfarbig oder marmoriert, glatt oder mit spannenden Mustern, Strukturen und Ornamenten versehen: Ich könnte stundenlang eine Glasplatte nach der anderen ins Licht halten und darüber staunen, wie das Sonnenlicht das Glas in allen Facetten erstrahlen lässt.
Mit Herzblut gestalte ich Motive, kombiniere verschiedene Glasarten und füge alles mit der traditionellen Tiffanymethode zusammen. Hierbei wird das Glas mit einem Rädchen geschnitten, die Kanten geschliffen, in Kupferfolie eingefasst und schließlich mit (bleifreiem!) Lötzinn zu einer harmonischen Einheit zusammengelötet. So entstehen mithilfe von Licht und Lot kleine Kunstwerke.
Das Thema „Design“ begleitet mich schon mein ganzes Leben. Ich bin ausgebildete Mediengestalterin und habe in Stuttgart an der Hochschule der Medien Informationsdesign studiert. Heute arbeite ich als Grafikdesignerin und Illustratorin in Karlsruhe.
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere productswithlove-Website besuchen und danken Ihnen für Ihr Interesse. Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wenn Sie unsere Website nutzen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die dazu verwendet werden können, Sie persönlich zu identifizieren.
1.2 Verantwortlich für die Datenverarbeitung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Ina Niehaus, Licht und Lot, Pfinzstr. 5, 76227 Karlsruhe, Telefon: 0721 35432897, E-Mail: kontakt@lichtundlot.de. Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (zum Beispiel über ein Kontaktformular oder per E-Mail), erfassen wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten. Diese Informationen werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens sowie zur damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten beruht auf unserem berechtigten Interesse an der Bearbeitung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollte Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielen, gilt zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Ihre Daten werden nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen. Wir betrachten die Bearbeitung Ihrer Anfrage als abgeschlossen, wenn aus den Umständen hervorgeht, dass der betreffende Sachverhalt vollständig geklärt ist.
3.1 Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das Transportunternehmen weitergegeben, das mit der Lieferung beauftragt ist, sofern dies für die Zustellung der Ware notwendig ist. Wenn wir Ihnen aufgrund eines entsprechenden Vertrages Aktualisierungen für Waren mit digitalen Elementen oder digitale Produkte schulden, nutzen wir die bei der Bestellung übermittelten Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail), um Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO auf geeignete Weise (zum Beispiel postalisch oder per E-Mail) über bevorstehende Aktualisierungen innerhalb des gesetzlich vorgesehenen Zeitrahmens zu informieren. Ihre Kontaktdaten werden dabei ausschließlich für Mitteilungen über die von uns geschuldeten Aktualisierungen verwendet und nur in dem Umfang verarbeitet, der für die jeweilige Information erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir zur Abwicklung der Zahlung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies notwendig ist. Falls Zahlungsdienstleister zum Einsatz kommen, werden wir Sie darüber im Folgenden ausdrücklich informieren. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.2 Bei Zahlungen über PayPal, Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder – sofern angeboten – "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ über PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (im Folgenden "PayPal") weiter. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur in dem Umfang, der für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich das Recht vor, bei den Zahlungsmethoden Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder – falls angeboten – "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ über PayPal eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Zu diesem Zweck können Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses von PayPal zur Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben werden. Das Ergebnis dieser Bonitätsprüfung wird von PayPal verwendet, um zu entscheiden, ob die jeweilige Zahlungsmethode bereitgestellt wird.
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (sogenannte Score-Werte) enthalten, die auf einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren basieren. Bei der Berechnung dieser Score-Werte fließen unter anderem auch Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, einschließlich der verwendeten Auskunfteien, finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, dieser Verarbeitung Ihrer Daten durch eine Mitteilung an PayPal zu widersprechen. Dennoch bleibt PayPal möglicherweise weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, soweit dies für die vertragsgemäße Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
4.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte) gegenüber dem Verantwortlichen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Im Folgenden informieren wir Sie über diese Rechte:
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer oder die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer, sowie das Bestehen von Rechten auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Zudem haben Sie das Recht zu erfahren, woher Ihre Daten stammen, wenn sie nicht direkt von uns erhoben wurden. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling sowie über relevante Informationen zur involvierten Logik und den Auswirkungen dieser Verarbeitung auf Sie. Schließlich haben Sie auch das Recht zu erfahren, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei der Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer bestehen.
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben das Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten sowie auf Vervollständigung unvollständiger Daten, die wir über Sie gespeichert haben.
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO erfüllt sind. Dieses Recht besteht jedoch nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die Richtigkeit der von Ihnen angefochtenen Daten überprüft wird. Dies gilt auch, wenn Sie die Löschung Ihrer Daten aufgrund unzulässiger Verarbeitung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Verarbeitung wünschen. Zudem können Sie dieses Recht in Anspruch nehmen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nicht mehr für den ursprünglichen Zweck benötigen, oder wenn Sie Widerspruch aus besonderen Gründen eingelegt haben, solange noch nicht geklärt ist, ob unsere berechtigten Interessen überwiegen.
Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Wenn Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht haben, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, an die Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben wurden, über die Berichtigung oder Löschung dieser Daten sowie über die Einschränkung der Verarbeitung zu informieren. Dies gilt jedoch nicht, wenn dies unmöglich ist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger informiert zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre uns bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern dies technisch möglich ist.
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie können eine einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle eines Widerrufs werden wir die betroffenen Daten umgehend löschen, es sei denn, eine weitere Verarbeitung kann auf einer anderen rechtlichen Grundlage ohne Einwilligung erfolgen. Der Widerruf Ihrer Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung aufgrund dieser Einwilligung.
Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, unabhängig von anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsmitteln, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Dies kann insbesondere in dem Mitgliedstaat erfolgen, in dem Sie Ihren Wohnsitz, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes haben.
4.2 Widerspruchsrecht: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer Interessenabwägung aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Üben Sie Ihr Widerspruchsrecht aus, werden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten einstellen. Eine weitere Verarbeitung bleibt jedoch möglich, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sollten Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie ebenfalls das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken einzulegen. Sie können dieses Widerspruchsrecht wie oben beschrieben ausüben. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, stellen wir die Verarbeitung der betreffenden Daten für Direktwerbung ein.
Die Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Verarbeitungszweck und, sofern relevant, den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. handels- und steuerrechtliche Vorgaben). Wenn die Verarbeitung auf einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO basiert, werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Für Daten, die im Rahmen von rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden und für die gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, erfolgt eine routinemäßige Löschung nach Ablauf dieser Fristen, es sei denn, sie sind weiterhin zur Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich oder wir haben ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange aufbewahrt, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben. Eine weitere Speicherung ist jedoch möglich, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange aufbewahrt, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben. Sofern in den weiteren Informationen dieser Erklärung zu spezifischen Verarbeitungssituationen nichts anderes angegeben ist, werden die gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.